Kriterien & FAQs

Kriterien

Folgenden Kriterien mussten Projekte entsprechen, um genehmigt zu werden:

  • Eigeninitiative: Die Projektidee und alle Entscheidungen im Projekt kamen von einem selbst bzw. vom eigenen Team. Unterstützungsbedarf aufgrund von Lernschwierigkeiten, Behinderungen oder Sprachbarrieren war aber natürlich KEIN Ausschlussgrund.

  • Miteinander: Das Projekt sollte so viele Jugendliche wie möglich miteinbeziehen.

  • Nutzen für die Allgemeinheit: Die Mitmenschen sollten vom Projekt profitieren. Zentral war die Frage, welche langfristigen positiven Auswirkungen das Projekt für andere hat.

  • Innovation, Raum für Neues: Das Projekt sollte etwas Neues sein. Die Fortsetzung von bestehenden Projekten wurde nicht finanziert.

  • Nachhaltigkeit und Lernmöglichkeiten: Die Wirkung des Projekts sollte anhalten und den am Projekt beteiligten Jugendlichen die Möglichkeit bieten, neue Erfahrungen zu sammeln.

  • Das Projekt musste in Österreich stattfinden: Jugendliche aus anderen Ländern konnten an Projekten teilnehmen oder sie selbst einreichen, solange das Projekt in Österreich stattfand.

  • Kostenlimit für externe Honorare: Diese durften maximal 50 Prozent der Fördersumme ausmachen.

Nicht finanziert werden konnten:

  • Suchtmittel aller Art (z.B. alkoholische Getränke, Tabak, …)

  • Büro-Ausstattung (z.B. Notebooks, Handys, …)

  • Parteienwerbung

  • Honorare (die Tätigkeit musste ehrenamtlich sein)

  • Renovierung/Errichtung von Gegenständen/Gebäuden im Privatbesitz, die nicht für die Allgemeinheit zugänglich sind

  • Rechnungen, die vor der Antragseinreichung gestellt wurden, konnten NICHT übernommen werden

Spezielle, zusätzliche Kriterien für Kurzfilme, Kunst- und Theaterprojekte:

  • Mindestens 50 Prozent des aktiven Projektteams durfte noch keine Erfahrung im jeweiligen Bereich haben.

  • Das Projekt sollte ein aktuelles Thema aufgreifen und so die Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglichen.

  • Filme und Videos mussten ohne Ausnahme mindestens ein Jahr lang kostenlos und öffentlich zugänglich gemacht werden (z.B. über Social Media oder Streaming-Plattformen wie YouTube oder Vimeo).

Schwerpunktkriterium „Klimaschutz und Nachhaltigkeit“:

Das letzte Schwerpunktthema war „Klimaschutz und Nachhaltigkeit“ – das bedeutet, dass Projekte zu dem Thema bis zu 750 Euro Projektförderung erhalten konnten.

 

FAQs

Was ist EureProjekte?

EureProjekte war eine Initiative des Bundeskanzleramts – Sektion Familie und Jugend in Kooperation mit den Österreichischen Jugendinfos. Junge Menschen konnten mit EureProjekte einfach und unbürokratisch um eine Projektförderung von bis zu 500 Euro bzw. bei Schwerpunktthemen bis zu 750 Euro ansuchen.

Welche Art von Projekten wurden unterstützt?

Unterstützt wurden kreative & innovative Projektideen von jungen Menschen, die darauf abzielten, neue Räume zu öffenen, zur gesellschaftlichen Vielfalt beizutragen und das Miteinander zu fördern. Die Entscheidung darüber, welche Projekte gefördert wurden, traf eine Jury. Genehmigt wurden unter anderem Projekte aus den Bereichen Kunst und Kultur, Umwelt, Gesundheit, Nachhaltigkeit, soziales Engagement, Gesellschaft, Technik und Sport. Einen Überblick zu den geförderten Projekten bietet die Projektgalerie.

Was waren Ausschlussgründe?

  • Bereicherung, Selbstzweck (z.B. Projekte mit dem Hauptziel Bekanntheit zu erlangen oder eigene Werke auszustellen/zu verkaufen sowie die Renovierung/Errichtung von etwas in Privatbesitz/auf Privatgrund, das für andere nicht zugänglich ist.)

  • Projekte im Rahmen einer bezahlten Anstellung/eines bezahlten Praktikums (z.B. Maturaprojekte, Diplomarbeiten und Projekte bzw. Arbeiten, für die eine Notengebung durch die Schule bzw. Ausbildungsstätte erfolgt, sowie Schulprojekte, die im Rahmen des Unterrichts stattfinden.)

  • Projektideen, die gegen rechtliche, ethische, demokratische Grundsätze verstoßen, also z.B. Menschen aufgrund ihrer Herkunft oder ihres Geschlechts ausschließen.

  • Sich wiederholende oder bereits laufende Projekte.

Weiters konnten Projektteams, die mehrheitlich älter als 24 Jahre waren, nicht unterstützt werden.

Wie kann man einen Projektantrag einreichen? 

Projektanträge können nicht mehr eingereicht werden. Diese Seite gibt lediglich einen Überblick über die bereits abgeschlossene EureProjekte-Initiative. Einen Überblick zu den geförderten Projekten bietet die Projektgalerie.

Wieso hat das Bundeskanzleramt – Sektion Famile und Jugend so eine Initiative gestartet?

Das Bundeskanzleramt – Sektion Familie und Jugend möchte die Kreativität und die Eigeninitiative junger Leute unterstützen, sie dazu ermutigen, etwas auszuprobieren und eigene Ideen umzusetzen, und sie zum eigenständigen Lernen und zu aktiver Beteiligung anregen. Mit dieser Initiative sollten im Sinne der unternehmerischen Bildung (Entrepreneurship), Erfahrungen der Eigeninitiative und des Projektmanagements ermöglicht werden.